Ich heiße dich hier Herzlich Willkommen
Wir sind eine freie Selbsthilfe Gruppe "Der Anker" in Hamburg und Zollernalbkreis wir arbeiten mit der Oase

2. In Albstadt Ebingen



 

Termine 2021 

Hier finden zur Zeit keine Gruppengesprächen Statt.
Was wir hier sehr bedauern.
Aber was wir hier anbieten können sind Einzelgespräche nach dem Hygenevorschriften und mit Telefonischer Vereinbarung.

Mit freundlichen Grüßen
Andreas Janßen
vor Ort: Frau Karin Schmidtke
(Telefon wird Nachgetragen)

  Karin Schmidtke ist hier der Ansprechpartner und in anderen fragen grundsätzlich ich 
mit freundlichen Grüßen Andreas


Hygienekonzept Selbsthilfegruppe
„Der Anker“

Gültig ab 01.01.2021 bis auf Widerruf

Bei den regelmäßigen Treffen unserer Selbsthilfegruppe werden

·        gesundheitsbezogene Informationen und Erfahrungen ausgetauscht,

·        sowie andere Aktivitäten durchgeführt,

die uns bei der Krankheits- und Problembewältigung helfen.

 

Aktuell führen wir unsere Treffen unter besonderen Bedingungen durch, um uns miteinander und gegenseitig vorsorglich zu schützen. Alle, die an den Gruppentreffen teilnehmen, werden dazu belehrt. Sie erkennen mit ihrer Teilnahme am Gruppentreffen unser Hygienekonzept an und unterstützen es durch ihr Verhalten.

Allgemeines

·         Im Moment können maximal < 6 - 7 > Personen an einem Treffen teilnehmen.
(Hinweis: Anzahl richtet sich nach der Größe des Treffraumes. Maximal können sich im Moment zehn Personen der Selbsthilfegruppe treffen.)

·         Nicht teilnehmen dürfen:

o   Menschen mit grippalen/grippeähnlichen/COVID-19-verdächtigen Symptomen
(z. B. Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Fieber)

o   Menschen, die sich in Quarantäne befinden.

·         Wenn möglich, treffen wir uns im Freien.

·         Wenn wir uns in den Räumen <Träger/Einrichtung/Ort benennen> treffen, so sind wir zur Einhaltung des dort bestehenden Hygienekonzeptes angehalten.

·         Das allgemein gültige Abstandsgebot von 1,5 Meter ist von jedem Teilnehmenden einzuhalten. Dies gilt auch für den Aufenthalt im Freien und im Sitzen.

·         Husten- und Niesetikette ist zu beachten und einzuhalten.

·         Das Tragen einer Mund-Nasen-Maske wird dringend empfohlen. Diese ist von den Gruppenteilnehmenden mitzubringen. Es kann allerdings aus gesundheitlichen Gründen bzw. wenn die Personen nicht in der Lage dazu sind, davon abgesehen werden.

Maßnahmen zur Kontaktnachverfolgung

Wir möchten im Falle einer Infektion dazu beitragen, die Infektionsketten nachvollziehen und Kontaktpersonen benachrichtigen zu können.

Warum uns das wichtig ist: Für den Fall, dass eine Person aus der Gruppe nach dem Gruppentreffen erfährt, dass sie COVID-19-positiv ist, dann müsste sie alle Personen, mit denen sie einen engen Kontakt hatte, beim Gesundheitsamt angeben. Eine Teilnehmendenliste oder die unten genannten Alternativen sind da sehr hilfreich, um alle Betroffenen zeitnah zu informieren. Dennoch werden Kontaktdaten freiwillig hinterlassen.

 

Die Teilnehmenden tragen sich in die vorbereitete Liste ein (Treffdatum, Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer).

Alternativ werden die Kontaktdaten (z. B. wie auf der Liste oder mindestens Vorname und Telefonnummer)

·         in einem verschlossenen und außen datierten Umschlag

·         bei <Name des/der Verantwortlichen der Gruppe>

hinterlassen.

 

Die Aufbewahrung der Teilnehmendenliste erfolgt jeweils vier Wochen (zweimal Inkubationszeit mit COVID-19). Danach werden die Liste und abgelaufenen Umschläge vernichtet.

 

Treffen in Räumen

·         Im Eingangsbereich achten wir darauf, dass kein Stau entsteht.

·         Im Gruppenraum werden vor Beginn des Treffens Türklinken, Tische, von vielen benutzte Griffe,  Lichtschalter, <bitte ergänzen, z. B.  Armlehnen> mit Flächendesinfektionsmittel desinfiziert. Das Desinfektionsmittel lassen wir mindestens 30 Sekunden einwirken.

·         Wir halten das/die Fenster nach Möglichkeit offen oder lüften regelmäßig (aller 15 bis 30 Minuten für die Dauer von mindestens fünf Minuten).

·         Die Eingangstür bleibt während der Phase des Eintretens bzw. Verlassens der Gruppenmitglieder im Gruppenraum möglichst geöffnet.

·         Wenn zutreffend: Bei Bewegungs- oder Singveranstaltungen halten wir mindestens zwei Meter Abstand.

·         Des Weiteren gilt das Hygienekonzept der jeweiligen Einrichtung, in der sich die Gruppe trifft.

Sanitäre Anlagen

·         Nach dem Betreten des Gebäudes waschen bzw. desinfizieren sich alle Teilnehmenden die Hände. Zum Abtrocknen stehen Einmalhandtücher zur Verfügung bzw. bringen die Teilnehmenden ihre eigenen Handtücher mit.

·         Toilettenräume dürfen nur einzeln betreten werden.

Essen und Trinken

·         Auf Essen und Trinken in den Gruppenräumen wird verzichtet.

·         Sollte eine Versorgung mit Essen oder Trinken während der Gruppentreffen aus gesundheitlichen Gründen notwendig sein (z. B. wegen Mundtrockenheit), dann werden Getränk/Glas/Becher selbst mitgebracht und wieder mit nach Hause genommen.

·         Von der Nutzung von Küchenzeilen sehen wir im Moment ab.

Eigenverantwortliche Entscheidung

Jede*r muss für sich selbst entscheiden, ob sie/er an unserem Gruppentreffen teilnehmen möchte. Insbesondere Menschen, die einer besonderen Risikogruppe angehören (z. B. Lungenerkrankte, Menschen mit Beatmungsgerät) sind angehalten, ihre Teilnahme an unserem Gruppentreffen zum jetzigen Zeitpunkt sorgfältig zu überdenken und sich über gesonderte Vorsichtsmaßnahmen auszutauschen.

Sollten sich die Fallzahlen in unserer Region wieder erhöhen, ändern sich möglicherweise wieder die Kontaktbeschränkungen für Selbsthilfegruppen. Dies ist zu berücksichtigen.



 


Wird noch weiter gestaltet bitte um gedult